amarcord und der Notenschatz der Thomaner
Die neue CD ARMARIUM (VÖ 17.04.) macht rund 400 Jahre Musikgeschichte hörbar
amarcord öffnet mit ARMARIUM den traditionsreichen Notenschrank der Thomaner. Werke vom Mittelalter bis zu Heinrich Schütz erwecken rund 400 Jahre Musik-, Stadt- und Chorgeschichte Leipzigs zum Leben. Was lange in verschiedenen Archiven schlummerte, ist nun erstmalig in dieser Zusammenstellung von amarcord auf CD zu hören. Gesänge von Großmeistern wie Orlando di Lasso, Johann Walter, Johann Hermann Schein, Sethus Calvisius und Heinrich Schütz sowie Auszüge aus dem Thomas-Graduale, einer der bedeutendsten erhaltenen Sammlungen mittelalterlicher Chorhandschriften, prägten das Repertoire des Thomanerchores in der ersten Hälfte seines Bestehens. Die zweifachen ECHO Klassik-Preisträger entdecken diese brillanten Kompositionen neu und zeigen eindrücklich die Vollkommenheit dieser Musik. Live zu erleben ist amarcord mit ARMARIUM zur a-cappella-Woche Hannover (30.04., Loccum, Kloster) im Schweizer Romainmôtier (03.05., Abteikirche) und in Polditz bei Leisnig (31.05., Kirche St. Nikolai).
ARMARIUM ist für die fünf ehemaligen Thomaner nach der Einspielung des Thomasgraduales „Zu S Thomas“ (ausgezeichnet mit dem ICMA 2013), der Aufnahme der Bach-Motetten gemeinsam mit der Lautten Compagney (dhm) und dem Album „Rastlose Liebe – ein Spaziergang durch das romantische Leipzig“ eine weitere Reminiszenz an die Musikstadt. Der Thomanerchor ist für Leipzig eine feste musikalische Instanz, nicht nur zur Zeit des Kantorats von Johann Sebastian Bach, sondern auch heute prägt der Chor das kulturelle Geschehen der Messestadt. Mit der Stiftung des Thomasklosters im Jahre 1212 wurde die Thomaskirche zum musikalischen Zentrum der Stadt. Der lateinische Begriff Armarium, bezieht sich ursprünglich auf einen Schrank, der in vielen Abteien als gemauerte Nische mit Regalbrettern realisiert war und der Aufbewahrung unterschiedlicher „Gerätschaften“ – auch Büchern – diente. Später wurden dann oft die Rüstkammern als Armarien bezeichnet. Für die Mönche waren die Bücher die Waffen im Kampf gegen den Teufel und der Ort, wo die Bücher lagen, damit zur geistlichen Rüstkammer.
International geschätzt wird amarcord besonders als Interpret von Gesängen des Mittelalters und der Renaissance. Das Quintett konzertierte bereits in über 50 Ländern der Welt und gastiert regelmäßig bei den wichtigsten Festivals für Alte Musik, u.a. bei den Schwetzinger Festspielen, beim Festival Alter Musik Bernau, beim Festival Oude Muziek in Utrecht sowie bei den Cloister Concerts in New York City. Für die Weltersteinspielung zweier gregorianischer Messen aus dem Graduale der Leipziger Thomaskirche (Zu S. Thomas), eines der bedeutendsten erhaltenen Sammlungen mittelalterlicher Chorhandschriften, wurde das Ensemble mit dem International Classical Music Award (ICMA) in der Kategorie Early Music ausgezeichnet. Zwei ECHO Klassik-Preise und sechs Contemporary A Cappella Recording Awards, dem „A-cappella-Oscar“, belegen die erfolgreiche Karriere. Im vergangenen Jahr überraschte amarcord mit seiner ersten Musikdokumentation „The Book of Madrigals“ (Accentus Music). Vor malerischer Kulisse der Villa Godi in Venetien (UNESCO-Weltkulturerbe) interpretierte das Vokalquintett weltliche Madrigale der wichtigsten Vertreter der Renaissance, u.a. von John Dowland, Orlando di Lasso, Carlo Gesualdo, Orazio Vecchi, Josquin des Préz und Cipriano de Rore. Begleitet wird amarcord von Hille Perl (Viola da gamba), Lee Santana (Theorbe und Gitarre) und Michael Metzler (Perkussion). ARTE strahlte die DVD-Produktion im Juli 2014 aus.
amarcord – www.amarcord.de
Wolfram Lattke, Tenor
Martin Lattke, Tenor
Robert Pohlers, Tenor
Frank Ozimek, Bariton
Daniel Knauft, Bass
Holger Krause, Bass
ARMARIUM LIVE:
- März Leipzig, Thomaskirche
- März Mönchengladbach, Kirche St. Helena
- April Loccum, Kloster (a-cappella-Woche Hannover)
- Mai Romainmôtier (CH), Abteikirche
- Mai Polditz bei Leisnig, Kirche St. Nikolai
Weitere amarcord Konzerte:
- März Mönchengladbach, Kirche st. Helena
- März Neuenhagen, Bürgerhaus
- April Burghausen, Kurfürst-Maximilian-Gymnasium
- April Frankfurt a.M., Dom
- April Heidelberg, Romantische Wanderung
- April Heidelberg, Stadthalle
- April Heidelberg, Altes Hallenbad
- April Berlin, Philhamonie (Monteverdi „Marienvesper“ mit der Berliner Bach Akademie, Leitung: Heribert Breuer)
- April Leipzig, Gewandhaus, Mendelssohn-Saal
- Mai Loccum, Kloster – Meisterkurs (a-cappella-Woche Hannover)
- Mai Loccum, Klsoer – Abschlußkonzert des Meisterkurses (a-cappella-Woche Hannover)
- – 16. Mai 2015 Internationales Festival für Vokalmusik „a cappella“ Leipzig
- Mai Leipzig, Nikolaikirche (850 Jahre Nikolaikirche Leipzig)
- Mai Hagen, Konzert mit dem Philharmonischen Orchester Hagen
- Juni Mikolow (PL)
- Juni St. Petersburg (RU), Mariinski-Theater
ARMARIUM – Aus dem Notenschrank der Thomaner vom Mittelalter bis Heinrich Schütz
RK ap 10114 – Raumklang – edition apollon
EAN: 4039731101140
LC 10940
Total: 57:17 min
Download Cover:
ARMARIUM
01 Sequentia de S. Thoma »Gaude felix India«
Thomas-Graduale, Leipzig um 1300 06:09
02 Sethus Calvisius (1556 – 1615)
Hymnus ante cibum »Deus sator mortalium«
Florilegium selectissimum hymnorum, Leipzig 1606 02:31
03 Pandolfo Zallamella (1551 – um 1591)
Ingrediente Domino
Florilegium selectissimarum cantionum, Leipzig 1603 01:51
04 Sethus Calvisius
Hymnus vespertinus »Inventor rutili«
Florilegium selectissimum hymnorum, Leipzig 1606 02:34
05 Orlando di Lasso (1532 – 1594)
Confitemini Domino
Florilegium selectissimarum cantionum, Leipzig 1603 03:36
06 Sethus Calvisius
Hymnus vespertinus »Te lucis ante terminum«
Florilegium selectissimum hymnorum, Leipzig 1606 02:00
07 Johann Walter (1496 – 1570)
Mitten wir im Leben sind
Wittenbergisch Gsangbüchli, Wittenberg 1537 03:12
08 Johann Hermann Schein (1586 – 1630)
Von dem Leiden und Sterben Jesu Christi.
Die sieben Wort »Da Jesus an dem Kreuze stund«
Cantional, Oder Gesangbuch Augspurgischer Confession, Leipzig 1627 07:10
09 Giovanni Battista Stefanini (1574 – 1630)
Christus resurgens
Florilegii Musici Portensis, Leipzig 1621 01:54
10 Sethus Calvisius
Hymnus vespertinus »Ades Pater supreme«
Florilegium selectissimum hymnorum, Leipzig 1606 01:46
11 Heinrich Schütz (1585 – 1672)
Viel werden kommen
Geistliche Chor-Music, Dresden 1648 02:42
12 Sethus Calvisius
Oratio Dominica »O Pater coelestis«
Florilegium selectissimum hymnorum, Leipzig 1606 02:56
13 Thomas Stoltzer (um 1475 – 1526)
Magnificat sexti toni
Stimmbuchsammlung »Thomaskirche 49/50«, Leipzig um 1550 09:42
14 Sixt Dietrich (1492/94 – 1548)
Heilig ist Gott der Vater
Stimmbuchsammlung »Thomaskirche 49/50«, Leipzig um 1550 03:37
15 Sequentia de S. Thoma Canthuariensi »Spe mercedis et coronae«
Thomas-Graduale, Leipzig um 1300 05:29